Fragen? Wir haben Antworten.

Die meisten Unklarheiten lassen sich schneller klären, als man denkt. Wir haben hier zusammengestellt, was unsere Teilnehmer am häufigsten wissen wollen – von den ersten Schritten bis zu konkreten Werkzeugen.

Beratungsteam Mitglied

Lennart Pohl

Programmkoordinator

Die wichtigsten Themenbereiche

Manchmal hilft es, erstmal einen Überblick zu bekommen. Diese Kategorien decken die Bereiche ab, zu denen wir am häufigsten Rückmeldungen bekommen.

Grundlagen Budget-Tracking

Was bedeutet das konkret? Wie funktioniert der Einstieg, und welche Voraussetzungen gibt es?

Kosten und Konditionen

Transparenz ist uns wichtig. Hier erfährst du, wie sich Teilnahmegebühren zusammensetzen und was enthalten ist.

Zeitlicher Ablauf

Wann starten die nächsten Programme? Wie flexibel sind Termine, und was passiert bei Unterbrechungen?

Technische Ausstattung

Welche Software braucht man wirklich? Gibt es Empfehlungen für Hardware oder bestimmte Tools?

Lernmaterialien

Wie sind die Inhalte aufgebaut? Gibt es Unterlagen zum Nachschlagen und wie bleibt man am Ball?

Betreuung und Support

Wer hilft bei Fragen weiter? Wie schnell bekommt man Antworten, und in welcher Form läuft der Austausch?

Teilnehmer beim Lernen

Welche Vorkenntnisse brauche ich wirklich?

Ehrlich gesagt: nicht viele. Ein grundlegendes Verständnis dafür, wie Ausgaben und Einnahmen zusammenhängen, hilft natürlich. Aber es ist kein Studium nötig. Die meisten Teilnehmer starten mit normaler Allgemeinbildung und dem Wunsch, ihre Finanzen besser zu verstehen.

Wie lange dauert das Programm und wann startet der nächste Durchgang?

Die nächsten Termine sind für November 2025 und Februar 2026 geplant. Das Programm läuft meistens über zwölf Wochen, mit einer gewissen Flexibilität bei den Modulen. Wenn du zwischendurch eine Pause brauchst, lässt sich das meist einrichten.

Was kostet die Teilnahme konkret?

Die Gebühr liegt bei 890 Euro für das komplette Programm. Darin sind alle Unterlagen, Zugänge zu den Plattformen und die Betreuung enthalten. Ratenzahlung ist möglich – am besten fragst du direkt nach, was gerade angeboten wird.

Brauche ich bestimmte Software oder Tools?

Ein Computer oder Laptop mit Internetzugang reicht völlig. Wir arbeiten hauptsächlich mit webbasierten Tools, die keine Installation erfordern. Für einige Übungen empfehlen wir kostenlose Programme, aber nichts, was große Investitionen bedeutet.

Wie sieht die Betreuung während des Programms aus?

Jede Woche gibt es mindestens eine Live-Sitzung, in der Fragen gestellt werden können. Dazwischen steht ein Forum zur Verfügung, und bei dringenden Anliegen gibt es auch direkte Kontaktmöglichkeiten. Die Reaktionszeit liegt normalerweise bei ein bis zwei Werktagen.

Was passiert nach Abschluss des Programms?

Du behältst Zugang zu den Lernmaterialien für weitere sechs Monate. Außerdem gibt es ein Alumni-Netzwerk, wo sich ehemalige Teilnehmer austauschen. Manche nutzen das, um ihre Kenntnisse weiter zu vertiefen oder einfach um in Kontakt zu bleiben.

Konkrete Beispiele aus der Praxis

Workshop Situation
Szenario 1

Vom Chaos zur Übersicht

Eine Teilnehmerin kam zu uns mit einem Stapel Rechnungen und keinem System. Nach vier Wochen hatte sie eine funktionierende Struktur – nicht perfekt, aber verlässlich genug, um monatliche Ausgaben im Blick zu haben. Manchmal geht es einfach darum, den ersten Schritt zu machen.

Expertin Profil

Nina Brandt

Workshop-Leiterin

Praktische Arbeit
Szenario 2

Wenn Excel nicht mehr ausreicht

Ein anderer Teilnehmer arbeitete jahrelang mit Tabellen, die immer komplizierter wurden. Wir haben ihm gezeigt, wie spezialisierte Budget-Tools die Arbeit erleichtern können – ohne dass man gleich Informatik studiert haben muss. Der Wechsel hat drei Wochen gedauert, und danach war der Aufwand deutlich geringer.